
Physiotherapie
Allgemeine Physiotherapie
Die Physiotherapie orientiert sich an den Beschwerden und Einschränkungen im Alltag oder im Sport. Durch die Befundaufnahme werden aktive und/oder passive Massnahmen ergriffen, mit dem Ziel Schmerzen zu lindern sowie die Funktion zu verbessern.
Physiotherapie bei Schmerzzuständen im gesamten Bewegungsapparat
Jede physiotherapeutische Behandlung beginnt mit einer umfassenden Befragung und Untersuchung. Je nach Notwendigkeit ergänzen wir die aktive Physiotherapie mit manuellen Techniken und diversen physikalischen Massnahmen. Meistens gehören mobilisierende und kräftigende Übungen für zu Hause zu einer zielführenden Behandlung.
Physiotherapie nach Unfällen und orthopädischen Eingriffen
Unsere Trainingsgeräte helfen in der Rehabilitationsphase nach orthopädischen oder neurochirurgischen Eingriffen sowie nach Frakturen aller Art, den Kraftaufbau gezielt zu fördern. Niedrige Minimalgewichte erlauben es, bereits in einer frühen Rehabilitationsphase das Training ergänzend mit Geräten zu unterstützen.
Triggerpunktbehandlung / Dry Needling
Manuelle Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte sind lokal begrenzte Verhärtungen in der Skelettmuskulatur, die druckempfindlich sind und von denen Schmerzen ausstrahlen können. Die Triggerpunkttherapie dient der Beseitigung dieser Schmerzen.
Dry Needling
Dry Needling erweist sich oft als wertvolle Ergänzung zur Manuellen Triggerpunkttherapiebehandlung. Bei dieser Anwendung wird eine feine Nadel in den Triggerpunkt gestochen und kurze Zeit dort belassen.
Dry Needling ist eine schonungsvolle Behandlung.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapie wird vor allem bei Rücken-, Gelenk- und Muskelschmerzen eingesetzt. Diese Beschwerden entstehen oft durch Fehlbelastungen, nach Unfällen oder bei chronischen Krankheiten. Mit dieser Technik werden Blockierungen, muskuläre Verspannungen und gestörte Gelenkfunktionen gelöst, was zu Schmerzlinderung führt.
Diese passive Massnahme wird sinnvollerweise durch ein Heimprogramm ergänzt.
Physiotherapie nach handchirurgischen Eingriffen
Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit mittels Gelenksmobilisation. Ferner führen wir Schmerzbehandlungen und funktionelle Rehabilitation durch.
Physiotherapie bei Krebspatientinnen und Patienten
Nach heutigem Wissensstand gehören Ausdauer- und Krafttraining zum Behandlungsstandard als Sekundärprävention bei Krebsbetroffenen. Wir unterstützen, motivieren und begleiten Betroffene mit unserer Fachkenntnis.
Physiotherapie bei craniomandibulärer Dysfunktion
Wir behandeln Dysfunktionen des Kiefergelenks oder Beschwerden aufgrund von Zähneknirschen und beraten die Patientinnen und Patienten in Verhaltensstrategien.
Lymphdrainage
Diese Behandlungsmethode wird angewandt bei Schwellungen, verursacht durch Unterbrechung der Lymphbahnen oder bei ungenügender Funktion des Lymphsystems. Die nachhaltige Wirkung der Lymphdrainage wird durch Bandagieren und später durch konsequentes Tragen von Kompressionsstrümpfen gewährleistet. Indikation: z.B. St. n. Lymphknotenentfernung bei Brustamputation, allgemein nach Operationen mit lang anhaltenden Schwellungen. Die Lymphdrainage kann am ganzen Körper inkl. Gesicht angewendet werden.
Atemphysiotherapie
Die Atemphysiotherapie wird vor allem bei folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
- Patientinnen und Patienten mit Sekretretention: z.B. Cystische Fibrose, Bronchiektasen
- Patientinnen und Patienten mit obstruktiven Erkrankungen: COPD, chronische Bronchitis, Asthma bronchiale
- Patientinnen und Patienten mit restriktiven Erkrankungen diverser Genese
Urininkontinenztherapie
Wahrnehmungsschulung und gezielte Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur, bei Bedarf mit Elektrostimulation. Therapie für Frauen und Männer.
Stosswellentherapie
Stosswellentherapie
Die niederenergetische radiale Stosswellentherapie ist eine innovative Art, chronisch krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen zu behandeln.
Im Gegensatz zur fokussierten Stosswellentherapie wird bei der radialen Stosswellentherapie kein Gewebe zerstört. Radiale Stosswellen werden via Haut in den Körper übertragen und sind daher gut erträglich.
Durch die Applikation der Stosswellen wird das Gewebe mechanisch gelockert, die Ausschüttung von lokalen Schmerzhemmern stimuliert, entzündliche Prozesse gebremst, die Durchblutung gesteigert und körpereigene Reparationsmechanismen gefördert. Bei folgenden chronischen Problemen erzielt die radiale Stosswellentherapie ihre beste Wirkung:
- Tennis-Ellbogen
- Golfer-Ellbogen
- Fersensporn
- Achillessehnenprobleme
- Patallaspitzensysdrom
- Sehnenansatzschmerzen
- Kalkschulter
- Seitliche Hüftschmerzen
Die radiale Stosswellentherapie hilft oft dort, wo andere Therapien erfolglos geblieben sind.
Behandlung:
Die radiale Stosswellentherapie wird von Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten durchgeführt. Sie ist ein weitgehend risiko- und nebenwirkungsfreies Verfahren.
Für eine erfolgreiche Therapie braucht es in der Regel 3 – 6 Sitzungen.
Bei komplexeren Beschwerden ist es ratsam, die radiale Stosswellentherapie mit einer umfassenden Physiotherapiebehandlung zu kombinieren.
Wir beraten Sie gerne.
Preise:
Erste Sitzung CHF 90.00
Jede weitere Sitzung CHF 60.00
Stosswellentherapie ist keine Pflichtleistung der Grundversicherung. Einige Zusatzversicherungen übernehmen trotzdem einen Teil oder die ganzen Kosten. Erkundigen Sie sich am Besten noch vor Therapiebeginn bei Ihrer Krankenkasse/Versicherung.
Die Kosten für eine begleitende physiotherapeutische Behandlung werden von allen Krankenkassen (Grundversicherung) und Unfallversicherungen übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Medizinische Massage
Medizinische Massage
Die medizinische Massage ist keine Pflichtleistung der Krankenkassen und Unfallversicherungen!
1 Massage CHF 60.00
5 Massagen CHF 280.00
Dauer der Behandlung: 25 Minuten
Für die medizinischen Massagen sind auch Geschenkgutscheine erhältlich!